Publication: Priene'deki gıda pazarı
Loading...
Date
2016
Authors
Mert, İbrahim Hakan
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Mersin Üniversitesi
Abstract
Priene’deki “Gıda Pazarı” alanını araştıran bu çalışmanın öncelikli hedefi, alanı detaylı dokümantasyonu yardımıyla tanımlamaktır. Makalenin diğer amaçları ise, alanın genelinin ve bölümlerinin fonksiyonunu tartışmak, mimari ve diğer küçük buluntulara göre yapı bölümlerini tarihlemek ve kompleksi benzer örnek- lerle karşılaştırarak tipolojik olarak değerlendirmektir. Yapı tanımlaması için 2012-2014 yılları arasında üç kampanya süresince alanda yürütülen mimari ölçüm ve çizim çalışmaları sonucu ortaya çıkarılan 1:20 ölçekli taş planından, kesit çizimlerinden, fotoğraflardan ve arazide alınan notlardan fay- dalanılmıştır. Alan genel olarak iki ana bölümden oluşmaktadır: birinci bölümü alanın içinden geçen Batı Kapısı Caddesi’nin kuzeyinde kalan Kuzey Galeri ve odaları oluşturmaktadır. İkinci bölüm ise, caddenin güneyinde olup, batıdan doğu- ya doğru güneyi merdivenli bir podyum ile onun doğusundaki merdivenli alt yapı ve güneyde ortası merdivenli altı odadan oluşmaktadır. Bunların dışında alanın doğusunda ve kuzeyinde mermer satış masaları yer almaktadır. Alanın ve bölümlerin fonksiyon belirlemesi için, yapı kompleksinin kent pla- nındaki konumu, arkeolojik bulgular ve yazıtlardan hareket edilerek alanın genel olarak “Gıda Pazarı” olarak adlandırılabileceği sonucuna ulaşılmıştır. Yapı kompleksinin tarihlenmesi bölümünde ise öncelikle alanın özellikle kuzey bölümünde yer alan stoanın tarihlenmesi ile ilgili olarak ise “O4” numaralı odanın zemin plakaları altında ele geçen seramik parçaları ve galeriye ait Dor başlıkları değerlendirilmiştir. Bu bağlamda yapılan stilistik ve tipolojik karşılaştırmalar sonucunda alanın kuzeyinde yer alan stoa ve dolayısıyla tüm alan da İÖ 2. yüzyı- lın ikinci yarısına tarihlenmiştir. Bu sonuca göre, Gıda Pazarı’nın Kuzey Galerisi de Agora’nın Kutsal Stoası gibi kentin İÖ 2. yüzyıldaki anıtsallaştırma programı kapsamında inşa edilmiştir. Çalışmanın son bölümlerinden birisinde Priene’deki Büyük Agora ele alı- narak, bu alanın İÖ 2. yüzyıldaki yeniden düzenlenmesi ve Gıda Pazarının aynı dönemdeki inşa tarihi birlikte değerlendirilmiştir. Bu değerlendirme sonucunda da, İÖ 2. yüzyılda agoranın batı bitişiğinde yeni oluşturulan alanla birlikte özel- likle çabuk bozulabilir gıda maddelerinin satışının agoradan bu alana nakledildiği neticesine ulaşılmıştır. Antik kaynaklardan Aristoteles tarafından önerilen Devlet Agorası ve Ticari Agora’nın ayrımını araştırmak için Priene’deki alanlar ideal örneklerden birini sunmaktadır. Makalenin son bölümünü ise kompleksin tipolojik değerlendirmesi oluştur- maktadır. Bu bölümde özellikle Priene’ye coğrafi olarak yakın kentlerdeki Devlet Agorası ile Ticari Agora’nın birbirlerinden ayrıldığı örneklere bakılmıştır. Yapılan tipoloji sonucunda Grek pazar yapı ve alanlarının üç farklı tipe ayrılabileceği sonucu ortaya çıkmaktadır: 1. Peristyl avulu yapılar (örneğin Kassope); 2. Peristyl avlulu alanlar (örneğin Miletos Kuzey Agora ve Ephesos Tetragonos Agorası); 3. Kompleks şeklindeki pazar alanları, ki bu örneklerde değişik tür şekildeki yapılar ihtiyaç ve arazi yapısına göre kombine edilmişlerdir (örneğin Priene, Aigai ve Herakleia am Latmos). Priene’deki Gıda Pazarı alanı üçüncü grup içinde değerlendirilmelidir. Çünkü bu örnekte değişik yapı bölümlerinin kendi içerisinde bir sistemle kombine edildiği bir kompleks söz konusudur. Alanın bu şekildeki biçimlendirilmesine etki eden unsurlar olarak arazi yapısı ve kullanımla ilgili pratik nedenler değerlendirilmektedir.
Der folgende Beitrag beschäftigte sich mit dem sogenannten Lebensmittelmarkt von Priene, der im Stadtzentrum unmittelbar westlich der (öffentlich-repräsentati- ven) Agora liegt. Die Anlage erstreckt sich zu beiden Seiten der ostwestlich ver- laufenden Westtorstraße, welche den Vormarkt im nördlichen Abschnitt durchläuft. Das vorrangige Ziel dieser Untersuchung war es, mit Hilfe einer detaillier- ten Dokumentation das gesamte Areal und seine Bauten zu beschreiben. Diese Baubeschreibung basiert auf einem Steinplan (Maßstab 1:20), den Zeichnungen einzelner Bauteile, der fotografischen Dokumentation und den vor Ort gemachten Notizen. Die Arbeiten hierzu wurden in den Kampagnen 2012 bis 2014 in Priene durchgeführt. Im zweiten Teil wurden der Bereich und seine Baukörper auf ihre Funktion hin untersucht. Ferner sollten anhand der Architekturfunde und -befunde einige der baulichen Elemente des Marktes versuchsweise datiert werden, auch um die Anlage im letzten Teil der Untersuchung besser mit Beispielen aus anderen Städten vergleichen zu können. Als Synthese wurde versucht, für die vergleichbaren Anlagen aus hellenistischer Zeit eine Typologie zu erstellen. Die gesamte Anlage gliedert sich grob in zwei Bereiche: einen kleineren Abschnitt nördlich der Westtorstraße, der im Wesentlichen aus einer Stoa und den dahinterliegenden Kammern besteht, und einen größeren Bereich südlich der Straße. Letzterer besteht (von Westen nach Osten) aus einem Podest (oder Podium) mit einer Treppe an der Südseite, einem Stufenunterbau sowie im Süden aus einer Kammerreihe, die in der Mitte durch eine Treppe geteilt wird. Des Weiteren fanden sich Verkaufstische aus Marmor an der Nord- und Ostseite des Platzes. Für die Funktionsbestimmung des Areals wurden die Lage im Stadtplan, die archäologischen Funde und die Inschriften von Priene herangezogen. Durch diese kombinierte Auswertung konnte die Anlage eindeutig als „Lebensmittelmarkt“ interpretiert werden. In dem Abschnitt zur Datierung wurden zunächst die Keramikfunde, die während der Grabung unter der Pflasterung der Kammer „O4“ zutage kamen, und die dorischen Kapitelle des Gebäudes in Betracht gezogen. Anhand typologi- scher und stilistischer Vergleiche konnte die Stoa in die zweite Hälfte des 2. Jhs. v. Chr. datiert werden. Dieses Ergebnis macht es wahrscheinlich, dass auch die Nordstoa des Lebensmittelmarktes wie die Heilige Halle der Agora im Zuge der Monumentalisierung des Stadtbildes errichtet wurde. Vorläufig kann man auch annehmen, dass auch das gesamte Areal des Lebensmittelmarktes im 2. Jh. v. Chr. gebaut wurde. Hiernach wurde auch die neue Gestaltung der großen Agora von Priene im. 2. Jh. v. Chr. betrachtet. Anhand dieser Betrachtung konnte festgestellt werden, dass die bestimmten merkantilen Funktionen, vor allem der Verkauf von schnell ver- derblichen Waren, durch die Errichtung des Lebensmittelmarktes in derselben Zeit von der großen Agora separiert wurden. Ein wichtiges Ergebnis dieses Überblicks war, dass die Marktanlage von Priene geradezu ein idealtypisches Beispiel für die von Aristoteles empfohlene Trennung zwischen Staats- und Handelsmarkt darstellt. Im letzten Kapitel wurde der Frage nachgegangen,ob sich die bekannten Handelsmärkte in klar trennbare Typen gliedern lassen. Berücksichtigt wurden hierbei vor allem Beispiele aus der Nähe von Priene, bei denen eine Trennung zwi- schen Staats- und Handelsmarkt sicher im Baubefund nachgewiesen werden konn- te. Basierend hierauf wurden drei unterschiedliche Typen von Handelsmärkten in klassischer und hellenistischer Zeit unterschieden: 1. Einzelbauwerke mit Peristylhof (z. B. Kassope); 2. Platzanlagen mit umlaufenden Säulenhallen (z. B. Marktgebäude am Nordmarkt von Milet, Tetragonas Agora von Ephesos); 3. Heterogene Bauensemble, die ein Areal aus verschiedenförmigen Gebäuden und Gebäudekomplexen umfassen (z. B. Herakleia am Latmos). Da die Anlage in Priene aus einem lockeren Verbund von Bauten besteht, der funktional stark auf spezielle Bedürfnisse sowie die vorgegebenen Geländebedingungen Rücksicht zu nehmen scheint, wäre der Lebensmittelmarkt von Priene demnach der dritten Gruppe zuzurechnen.
Der folgende Beitrag beschäftigte sich mit dem sogenannten Lebensmittelmarkt von Priene, der im Stadtzentrum unmittelbar westlich der (öffentlich-repräsentati- ven) Agora liegt. Die Anlage erstreckt sich zu beiden Seiten der ostwestlich ver- laufenden Westtorstraße, welche den Vormarkt im nördlichen Abschnitt durchläuft. Das vorrangige Ziel dieser Untersuchung war es, mit Hilfe einer detaillier- ten Dokumentation das gesamte Areal und seine Bauten zu beschreiben. Diese Baubeschreibung basiert auf einem Steinplan (Maßstab 1:20), den Zeichnungen einzelner Bauteile, der fotografischen Dokumentation und den vor Ort gemachten Notizen. Die Arbeiten hierzu wurden in den Kampagnen 2012 bis 2014 in Priene durchgeführt. Im zweiten Teil wurden der Bereich und seine Baukörper auf ihre Funktion hin untersucht. Ferner sollten anhand der Architekturfunde und -befunde einige der baulichen Elemente des Marktes versuchsweise datiert werden, auch um die Anlage im letzten Teil der Untersuchung besser mit Beispielen aus anderen Städten vergleichen zu können. Als Synthese wurde versucht, für die vergleichbaren Anlagen aus hellenistischer Zeit eine Typologie zu erstellen. Die gesamte Anlage gliedert sich grob in zwei Bereiche: einen kleineren Abschnitt nördlich der Westtorstraße, der im Wesentlichen aus einer Stoa und den dahinterliegenden Kammern besteht, und einen größeren Bereich südlich der Straße. Letzterer besteht (von Westen nach Osten) aus einem Podest (oder Podium) mit einer Treppe an der Südseite, einem Stufenunterbau sowie im Süden aus einer Kammerreihe, die in der Mitte durch eine Treppe geteilt wird. Des Weiteren fanden sich Verkaufstische aus Marmor an der Nord- und Ostseite des Platzes. Für die Funktionsbestimmung des Areals wurden die Lage im Stadtplan, die archäologischen Funde und die Inschriften von Priene herangezogen. Durch diese kombinierte Auswertung konnte die Anlage eindeutig als „Lebensmittelmarkt“ interpretiert werden. In dem Abschnitt zur Datierung wurden zunächst die Keramikfunde, die während der Grabung unter der Pflasterung der Kammer „O4“ zutage kamen, und die dorischen Kapitelle des Gebäudes in Betracht gezogen. Anhand typologi- scher und stilistischer Vergleiche konnte die Stoa in die zweite Hälfte des 2. Jhs. v. Chr. datiert werden. Dieses Ergebnis macht es wahrscheinlich, dass auch die Nordstoa des Lebensmittelmarktes wie die Heilige Halle der Agora im Zuge der Monumentalisierung des Stadtbildes errichtet wurde. Vorläufig kann man auch annehmen, dass auch das gesamte Areal des Lebensmittelmarktes im 2. Jh. v. Chr. gebaut wurde. Hiernach wurde auch die neue Gestaltung der großen Agora von Priene im. 2. Jh. v. Chr. betrachtet. Anhand dieser Betrachtung konnte festgestellt werden, dass die bestimmten merkantilen Funktionen, vor allem der Verkauf von schnell ver- derblichen Waren, durch die Errichtung des Lebensmittelmarktes in derselben Zeit von der großen Agora separiert wurden. Ein wichtiges Ergebnis dieses Überblicks war, dass die Marktanlage von Priene geradezu ein idealtypisches Beispiel für die von Aristoteles empfohlene Trennung zwischen Staats- und Handelsmarkt darstellt. Im letzten Kapitel wurde der Frage nachgegangen,ob sich die bekannten Handelsmärkte in klar trennbare Typen gliedern lassen. Berücksichtigt wurden hierbei vor allem Beispiele aus der Nähe von Priene, bei denen eine Trennung zwi- schen Staats- und Handelsmarkt sicher im Baubefund nachgewiesen werden konn- te. Basierend hierauf wurden drei unterschiedliche Typen von Handelsmärkten in klassischer und hellenistischer Zeit unterschieden: 1. Einzelbauwerke mit Peristylhof (z. B. Kassope); 2. Platzanlagen mit umlaufenden Säulenhallen (z. B. Marktgebäude am Nordmarkt von Milet, Tetragonas Agora von Ephesos); 3. Heterogene Bauensemble, die ein Areal aus verschiedenförmigen Gebäuden und Gebäudekomplexen umfassen (z. B. Herakleia am Latmos). Da die Anlage in Priene aus einem lockeren Verbund von Bauten besteht, der funktional stark auf spezielle Bedürfnisse sowie die vorgegebenen Geländebedingungen Rücksicht zu nehmen scheint, wäre der Lebensmittelmarkt von Priene demnach der dritten Gruppe zuzurechnen.
Description
Keywords
Archaeology, Priene, Agora, Devlet agorası, Ticari agora / gıda pazarı, Mermer satış masaları, Hellenistik dönem, Antik dönemde ticaret, Pazar yapıları, Staatsmarkt, Handelsmarkt / leben- smittelmarkt, Wirtschaftsraum, Verkaufstische, Hellenistische zeit, Handel in der antike, Marktgebäude
Citation
Mert, İ. H. (2016). "Priene'deki gıda pazarı". Olba, 24, 365-418.