Açık Erişim Sistemine Hoş Geldiniz

Bursa Uludağ Üniversitesi, bilimin ve teknolojinin ilerlemesine katkı sağlamayı, açık, tekrarlanabilir ve güvenilir araştırma çıktıları ile uygulamalarını benimseyerek; toplum ve tüm dış paydaşları yararına bilginin geniş yayılımını taahhüt eder.

BUU Açık Erişim Sistemi, öğretim üyelerimiz ve öğrencilerimizin uluslararası standartlara ve fikri mülkiyet haklarına uygun olarak ürettikleri kitap, makale, tez, ansiklopedi, sanat eseri gibi bilimsel ve sanatsal ürünleri sunmaktadır.

Bursa Uludağ Üniversitesi DSpace kullanan lider kurumlardan biridir.

Supported by @SelenSoft Yazılım



 

Son Gönderiler

Placeholder
YayınAçık Erişim
Kenevirin Kütüphanecilik sektöründe kullanımı
(2025-01-01) Mahmut, Yılmaz
Bu bir özet kaydıdır.
Placeholder
YayınAçık Erişim
Bestimmung der meinungen von lehramtsstudierenden über den einsatz von künstlicher intelligenz im Deutschlernprozess
(Bursa Uludağ Üniversitesi, 2025-08-16) Işık, Elif; Alyaz, Yunus; Eğitim Bilimleri Enstitüsü; Yabancı Diller Eğitimi Ana Bilim Dalı; Alman Dili Eğitimi Bilim Dalı; 0009-0002-9554-3675
Diese Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von KI-Anwendungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf die Lernprozesse und Sprachkompetenzen von Lehramtsstudierenden zu untersuchen. Das Hauptziel der Forschung besteht darin, die Erfahrungen, Einstellungen und Wahrnehmungen der Lehramtsstudierenden im Hinblick auf den Einsatz von KI-Technologien im Sprachunterricht systematisch darzustellen. In der Studie wurde eine quantitative Forschungsmethode angewendet, und als Datenerhebungsinstrument diente ein Fragebogen mit Multiple Choice Fragen. Ergänzend dazu wurden zwei Gruppeninterviews mit Lehramtsstudierenden im zweiten und vierten Studienjahr des Fachbereichs DaF - Lehramt Studierende durchgeführt, um tiefere Einblicke in ihre Erfahrungen und Perspektiven hinsichtlich des Einsatzes von KI im Sprachlernprozess zu gewinnen. Die Stichprobe der Studie besteht aus 49 Lehramtsstudierenden aus den Studiengängen Deutsch und Englisch. Die Daten wurden mit dem Statistikprogramm SPSS 21.0 auf der Basis von Häufigkeits- und Prozentverteilungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehramtsstudierenden den Einsatz von KI-Anwendungen im Allgemeinen positiv bewerten. Die Teilnehmenden gaben an, dass KI insbesondere zur Entwicklung von Sprachfertigkeiten wie Wortschatz, Grammatik, Leseverständnis und Schreiben einen wichtigen Beitrag leistet. Zudem wurde hervorgehoben, dass KI - Technologien das Lern en unterhaltsamer und motivierender gestalten, die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte verringern und individualisiertes Lernen ermöglichen. Im Gegensatz dazu konnte hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Lernens und ethischer Risiken kein Konsens erzielt werden, was auf ein Bewusstsein und Regulierungen in diesen Bereichen hinweist. Zusammenfassend wird festgestellt, dass KI-Technologien im Fremdsprachenunterricht pädagogisch bedeutende Chancen bieten, jedoch umfassende Schulungen, die Entwicklung zielsprachenspezifischer Inhalte und die Etablierung ethischer Standards für eine effektive und ethisch vertretbare Nutzung unerlässlich sind. Für zukünftige Forschungen wird empfohlen, die Auswirkungen von KI auf Sprachlernprozesse vertieft zu untersuchen, um zur Gestaltung von Bildungspraktiken und Bildungspolitiken beizutragen.
Placeholder
YayınAçık Erişim
Einsatz Deutschsprachiger migrantinnenliteratur im DaF-unterricht in der Türkei am beispiel von Fatma Aydemirs Ellbogen und Esmahan Aykols Hotel Bosporus
(Bursa Uludağ Üniversitesi, 2025-09-11) Çakır, Zülfikar Ali; Kudat, Celal; Eğitim Bilimleri Enstitüsü; Yabancı Diller Eğitimi Ana Bilim Dalı; Alman Dili Eğitimi Bilim Dalı; 0009-0005-2528-4534
Die vorliegende Arbeit untersucht den didaktischen Einsatz deutschsprachiger Migrantinnenliteratur im DaF-Unterricht in der Türkei anhand von Fatma Aydemirs Ellbogen (2017) sowie Esmahan Aykols Hotel Bosporus (2003). Ziel ist es, das sprachliche, literarische und interkulturelle Lernpotenzial dieser Texte freizulegen und in kompetenzorientierte Unterrichtsformate zu überführen. Der komparative Zugriff fungiert dabei als heuristisches Instrument, um zentrale Motive (Integration, Rache), Figurenkonstellationen, Erzähllogiken und Diskurslagen systematisch zu kontrastieren und didaktisch zu funktionalisieren. Daraus ergeben sich Forschungsfragen zu Lernpotenzialen, Effekten des Vergleichens, zur narrativen Konstruktion weiblicher Protagonistinnen sowie zur Aufgabenarchitektur. Methodisch folgt die Studie einem qualitativ-rekonstruktiven Forschungsdesign, das auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz sowie der thematischen Analyse nach Braun/Clarke basiert. Erprobt wurde es in zwei B1-Doppelstunden (je 2×45 Minuten) in zwei Gruppen mit insgesamt 20 Studierenden im Literaturseminar des DaF-Studiengangs an der Uludağ-Universität. Die Auswertung erfolgte regelgeleitet, kriterienbasiert und methodisch hybrid, Startkategorien wurden deduktiv, Feincodes induktiv entwickelt. Die Ergebnisse verdichten sich in vier Achsen: (a) Zugehörigkeit als performatives Geschehen durch die Rekonstruktion „harter“ und „subtiler“ Exklusionsmechanismen; (b) Rache als adressatenlogisch strukturierter Kommunikationsakt; (c) semantische Spannfelder von „Integration“ (Assimilation ↔ Teilhabe) unter gleichzeitiger Aufwertung pragmatischer Routinen; (d) produktive Verbindung von Strukturdiagnosen und subjektiver Verarbeitung. Lernende differenzieren Vorwand- und Strukturargumente, benennen Habitusnormen und prüfen normative Urteile an rechtsstaatlichen Alternativen. Ellbogen und Hotel Bosporus erweisen sich somit nicht als Gegentexte, sondern als komplementäre Gegenstücke, die Fragen von Gender, Macht, Gerechtigkeit und Integration relational – über Sprache, Raum, Institution und Biografie – sichtbar machen. Didaktisch verdeutlicht die Studie, dass die Kombination beider Werke Lernräume eröffnet, in denen Sprache, Kultur und Ethik nicht additiv, sondern integrativ erworben werden. Die entwickelten, erprobten und evaluierten Unterrichtsmodelle (Phasenprinzip Rezeption–Produktion–Reflexion) sind übertragbar und unterstützen die curriculare Verankerung von Migrantinnenliteratur im DaF-Unterricht. Als materialsensible Pilotstudie markiert sie zudem Forschungsdesiderate (Längsschnitt, methodische Triangulation, Replikationen) und empfiehlt ein praxistaugliches Instrumentarium zur bewussten Aktivierung von Vergleichslinien.
Placeholder
Yayın
Evaluation of potential anticarcinogenic characteristics of c-phycocyanin and flavonoid combinations on MDA-MB-231 cells
(Wiley, 2025-02-01) Acar, Talat Yasin; Seyhan, Mehmet Fatih; Yilmaz, Umit; Balaban, Rümeysa Fatma; Tıp Fakültesi; Tıbbi Biyoloji Ana Bilim Dalı; MTH-3367-2025
Placeholder
Yayın
Auzoux film and 19th-century anatomical models
(Wiley, 2025-10-01) Cardenas, J. L.; Torres, A. Rodriguez; Uhl, J. F.; Sendemir, E.; Gutierrez, O. Binvignat; Takamura, K. Ogami; Vasquez, K. Cardenas; ŞENDEMİR, ERDOĞAN; Tıp Fakültesi; Anatomi Ana Bilim Dalı; JYX-8346-2024